| 
        
         
            
        
        
        
           INHALTS - VERZEICHNIS.
        
        
           Inhaltsübersicht Band 1 bis Band 3
        
        
            
        
        
        
           Band 1
        
        
        
           Einleitung.
        
        
          
          - A. Aus
          der Entwickelungsgeschichte des
          Systems     3
 
          - B. Zur
          Methodenlehre der politischen
          Oekonomie     15
 
          - C.
          Entstehungsgeschichte und Kritik der bisherigen
          nationalökonomischen
          Schul-Systeme     43
 
          - 
            
              
              - 1.
              Das
              Merkantil-System     43
 
              - 
                
                  
                  - a) Die
                  Zeitverhältnisse     44
 
                  - b) Die
                  Theorie     48
 
                  - c)
                  Kritik     52
 
                 
               
              - 2.
              Das Physiokratische
              System     54
 
              - 
                
                  
                  - a)
                  Die
                  Zeitverhältnisse     55
 
                  - b) Die
                  Theorie     60
 
                  - c)
                  Kritik     64
 
                 
               
              - 3. Das
              Freihandels-System     68
 
              - 
                
                  
                  - a)
                  Die
                  Zeitverhältnisse     70
 
                  - b)
                  Die
                  Theorie     79
 
                  - c)
                  Kritik     97
 
                 
               
              - 4. Das
              moderne sozialistische
              System     122
 
              - 
                
                  
                  - a)
                  Die
                  Zeitverhältnisse     124
 
                  - b)
                  Die
                  Theorie     131
 
                  - c)
                  Kritik     136
 
                 
               
              - 5. Die
              heutige deutsche Schule der
              Nationalökonomie     148
 
             
           
          - D. Das
          Getreide als Ausgangspunkt des
          Systems     161
 
          - 
            
              
              - 1. Das
              Getreide in der Geschichte der
              Völker     161
 
              - 2. Das
              Getreide als
              Geld     168
 
              - 3.
              Die Nationalökonomie und das
              Getreide.     171
 
              - 4.
              Getreidebau, Viehwirtschaft und
              Handelsgewächsebau     178
 
              - 
                
                  
                  - a) Der
                  Krappbau     183
 
                  - b) Der
                  Waidbau     186
 
                  - c) Der
                  Flachsbau     187
 
                  - d) Der
                  Hopfenbau     189
 
                  - e) Der
                  Tabakbau     192
 
                  - f) Der Raps-
                  und
                  Rübsenbau     194
 
                  - g) Der
                  Kartoffelbau zur
                  Branntweinbereitung     195
 
                  - h) Der
                  Zuckerrübenbau     197
 
                 
               
              - 5.
              Agrarpolitik -
              Getreidepolitik     204
 
             
           
         
         
         
        
           Entwickelungsgeschichte der Völker.
          
         
        
          - A.
          Entwickelungsgeschichte der
          Juden     209
 
          - 
            
              - 1. Von
              der ältesten Zeit bis zur mosaischen
              Gesetzgebung     210
 
              - 2. Die
              wirtschaftspolitischen Grundsätze der mosaischen
              Gesetzgebung     215
 
              - 3.
              Von der ersten Besiedelung des Landes bis zur
              Spaltung des
              Reiches     228
 
              - 4. Von
              der Spaltung des Reiches bis zur babylonischen
              Gefangenschaft     236
 
              - 5. Von
              der Rückkehr aus dem Exil bis zum Untergange des
              jüdischen
              Reiches     243
 
             
           
          - B.
          Entwickelungsgeschichte der
          Griechen     249
 
          - 
            
              - 1.
              Formulierung des
              Problems     250
 
              - 2. Die
              Periode der Wanderung und der
              Kolonisation     256
 
              - 3. Die
              Ausbreitung des
              Kapitalismus     262
 
              - 4. Aus
              der Geschichte der griechischen
              Einzelstaaten     274
 
              - 
                
                  - I.
                  Industrie- und Handelsstaaten:
 
                  - 
                    
                      - a)
                      An der kleinasiatischen
                      Küste     274
 
                      - b)
                      Inselstaaten des ägäischen
                      Meeres     277
 
                      - 
                      c)
                      Halbinselstaaten     282
 
                     
                   
                  - II.Agrarstaaten     305
 
                 
               
              - 5. Die
              griechische Litteratur über das
              Entwickelungsproblem der
              Völker     312
 
             
           
          - C.
          Entwickelungsgeschichte der
          Römer     319
 
          - 
            
              - 1. Von der
              ältesten Zeit bis zu den
              Caesaren     322
 
              - 2. Von Caesar
              bis zum Untergange des
              Römerreichs     369
 
             
           
         
        
        
           Band 2
        
        
        
           Entwickelungsgeschichte der Völker.
        
        
           (Fortsetzung.)
        
        
          - D.  Entwickelungsgeschichte
          des arabisch – islamischen
          Weltreiches     3
 
          - 
            
              - 1. Das
              historische
              Problem     5
 
              - 2.
              Der Werdegang des islamischen Weltreiches und seine
              Blüte     18
 
              - 3.
              Niedergang und Ende des arabisch - islamischen
              Reiches     35
 
             
           
          - E.
          Entwickelungsgeschichte der Völker des christlichen
          Abendlandes     83
 
          - 
            
              - 1. Die
              Entstehung des fränkischen
              Kaiserreiches     94
 
              - 2. Der
              Lehensstaat     116
 
              - 3. Die
              Entstehung der Geldwirtschaft und des Kapitalismus im
              christlichen
              Abendlande     163
 
              - 4. Der
              Kapitalismus in der
              Kirche     178
 
             
           
          - 
            
              - 5.
              Der Kapitalismus auf dem
              Fürstenthrone.     215
 
              - 
                
                  - a)
                  Portugal     222
 
                  - b)
                  Spanien     242
 
                  - c)
                  England     287
 
                  - d)
                  Frankreich     320
 
                  - e)
                  Deutschland     351
 
                 
               
              - 6. Der
              Kapitalismus in der
              Gesellschaft     368
 
              - 
                
                  - a)
                  Amalfi     370
 
                  - b)
                  Pisa     373
 
                  - c)
                  Genua     375
 
                  - d)
                  Venedig     381
 
                  - e)
                  Holland     397
 
                 
               
             
           
         
        
        
           Band 3
        
        
        
           Krankheitslehre des sozialen Volkskörpers.
        
        
          - A. Die
          pathologischen Entwicklungen im Leben der geschichtlichen
          Kulturvölker     3
 
          - 
            
              - a)
              die Erfahrungen im
              Einzelnen     9
 
              - 
                
                  - 1.
                  Geschichte der
                  Juden     9
 
                  - 2.
                  Milet     14
 
                  - 3.
                  Teos     16
 
                  - 4.
                  Phokaea     17
 
                  - 5.
                  und 6. Chalkis und
                  Eretria     18
 
                  - 7.
                  Aegina     19
 
                  - 8.
                  Korinth     20
 
                  - 9.
                  Athen     22
 
                  - 10.
                  Sparta     27
 
                  - 11.
                  Rom     29
 
                  - 12.
                  Das islamische
                  Weltreich     35
 
                  - 13.
                  Der Kapitalismus auf päpstlichem
                  Throne     38
 
                  - 14.
                  Amalfi     40
 
                  - 15.
                  Pisa     41
 
                  - 16.
                  Genua     42
 
                  - 17.
                  Venedig     44
 
                  - 18.
                  Portugal     47
 
                  - 19.
                  Spanien     50
 
                  - 20.
                  Holland     53
 
                  - 21.
                  Frankreich     55
 
                  - 22.
                  England     57
 
                 
               
              - b)
              Zusammenfassung dieser
              Einzelerscheinungen     59
 
             
           
          - B.
          Therapeutische Versuche der geschichtlichen
          Kulturvölker     65
 
          - 
            
              - 1.
              Symptomatische
              Heilungsversuche     65
 
              - 
                
                  - a) Das
                  Zeitalter des
                  Perikles     65
 
                  - b)
                  Die Politik des niedergehenden republikanischen
                  Senates     68
 
                 
               
              - 2.
              Unvollständige praktische Heilungsversuche ohne
              vorbeugende
              Politik     71
 
              - 
                
                  - a) Die
                  Reform des
                  Nehemia     71
 
                  - b) Die
                  Reform der
                  Makkabäerbewegung     71
 
                  - c)
                  Die solonische
                  Gesetzgebung     72
 
                  - d) Die
                  Reform des Königs Kleomenes IV. in
                  Sparta     73
 
                  - e) Die
                  Reform der römischen
                  Bauernkriege     74
 
                  - f) Die
                  Reformbewegung der
                  Gracchen     76
 
                  - g) Die Reform
                  von Caesar und
                  Augustus     78
 
                 
               
              - 3. Nur
              vorbeugende
              Politik     81
 
              - 
                
                  - a)
                  Die mosaische
                  Gesetzgebung     81
 
                  - b) Die
                  Gesetzgebung des
                  Lykurg     83
 
                  - c) Die
                  Gesetzgebung des
                  Mohammed     86
 
                  - d) Die
                  wirtschaftliche Gesetzgebung Karls des
                  Grossen     88
 
                  - e) Die
                  Grundsätze der Stadtwirtschaft im
                  Mittelalter     90
 
                 
               
              - 4.
              Unvollständige Heilung mit vorbeugender Politik
                   92
 
              - 
                
                  - Die Reform
                  der Republik Venedig im XIV. und XV.
                  Jahrhundert     92
 
                 
               
              - 5.
              Vollständige Heilung mit vorbeugender
              Politik     95
 
              - 
                
                  - a)
                  Beseitigung des Kapitalismus aus der
                  Kirche     95
 
                  - b)
                  Beseitigung des Kapitalismus auf dem
                  Fürstenthron     97
 
                 
               
              - 6.
              Zusammenfassung     100
 
             
           
          - C.
          Symptomenlehre und
          Diagnose     102
 
          - 
            
              - 1. Die
              jüdische
              Geschichte     102
 
              - 2. Die
              Geschichte der
              Griechen     104
 
              - 3. Die
              Geschichte der
              Römer     106
 
              - 4. Das
              islamische
              Weltreich     109
 
              - 5. Der
              Kapitalismus in der
              Kirche     110
 
              - 6. Der
              Kapitalismus auf dem
              Fürstenthrone     112
 
              - 
                
                  - a) In
                  Portugal     112
 
                  - b) In
                  Spanien     114
 
                  - c) In
                  England     115
 
                  - d) In
                  Frankreich     116
 
                 
               
              - 7. Der
              Kapitalismus in der
              Gesellschaft     116
 
              - 8.
              Zusammenfassung der
              Symptome     118
 
             
           
          - D.
          Pathologische Symptome im Völkerleben der
          Gegenwart     120
 
          - 
            
              - a) Alles
              verkäufliche
              Ware     120
 
              - b) Hauptwege
              der Ausbreitung des Kapitalismus 124
 
              - 
                
                  - α)
                  Gründung von
                  Aktiengesellschaften     125
 
                  - β)
                  Verschuldung der
                  Staaten     126
 
                  - γ)
                  Verschuldung der Provinzen und
                  Städte     127
 
                  - δ)
                  Verschuldung des
                  Grundbesitzes     129
 
                  - ε)
                  Die Börse als zentrales Organ des
                  Kapitalismus     136
 
                 
               
              - c) Es
              herrscht rücksichtsloseste
              Erwerbssucht     154
 
              - 
                
                  - α)
                  Zitate     154
 
                  - β)
                  Umprägung des
                  Wucherbegriffes     156
 
                  - γ)
                  Systematische
                  Bestechungskünste     161
 
                  - δ)
                  Grossunternehmungen als gross angelegte
                  Raubzüge     164
 
                  - 
                  ε) Einkommen stuft sich nach Teilnahme am
                  kapitalistischen
                  Erwerb     169
 
                 
               
              - d)
              Kapitalismus beherrscht Bevölkerungsbewegung in
              Zeit und
              Raum     173
 
              - e)
              Internationale Beziehungen wachsen
              rasch     189
 
              - f) Der
              Krieg, eine Form des wirtschaftlichen
              Erwerbs     197
 
              - g) Zahl
              der Reichen immer kleiner, der Besitzlosen immer
              grösser     204
 
              - h)
              Der herrschende
              Luxus     209
 
              - i)
              Arbeiterversicherung und
              Armenlasten     216
 
              - k)
              Weitere Degenerationserscheinungen und wachsender
              Unfriede     220
 
             
           
          - E. Die
          Diagnose     240
 
          - 
            
              - 1. Die
              landwirtschaftliche Krisis 
              …     244
 
              - 
                
                  - a)
                  … als Preiskrisis d.
                  landwirtschaftlichen
                  Produkte     244
 
                  - 
                    
                      - 
                      α) Internationaler
                      Spekulationsmarkt     248
 
                      - 
                      β) Geschichte der
                      Transportkosten     258
 
                      - γ)
                      Erschliessung neuer
                      Kulturländer     260
 
                     
                   
                  - b)
                  … als Kreditkrisis
                  des
                  Grundbesitzes     267
 
                  - 
                    
                      - 
                      α) Rodbertus’sche
                      Kreditnot     267
 
                      - 
                      β) Herrschende
                      Kreditnot     268
 
                      - 
                      γ)
                      Betriebskreditnot     273
 
                     
                   
                  - c)
                  … als
                  landwirtschaftlicher
                  Arbeitermangel     280
 
                 
               
              - 2. Die
              Staatskreditkalamität     284
 
              - 3. Der
              Sozialismus und seine
              Gefahren     289
 
              - 4. Das
              Friedensproblem     296
 
              - 5. Die
              allgemeine
              Diagnose     300
 
             
           
          - F. Die
          Therapie des
          Kapitalismus     318
 
          - 
            
              - 1.
              Herrschende Auffassung und ihre
              Kritik     318
 
              - 
              2. Formulierung des therapeutischen
              Problems     328
 
              - 3.
              Die praktische Lösung des therapeut.
              Problems     339
 
              - 
                
                  - 
                  a) Klage auf Herausgabe des
                  Mehrwertes     340
 
                  - 
                  b) Allgemeiner Buchführungszwang mit
                  Deklarationspflicht     342
 
                  - c)
                  Syndikatsbildung auf der ganzen Linie des
                  Erwerbslebens     344
 
                  - 
                  d)
                  Syndikatshilfsgesetz     347
 
                  - 
                  e) Der
                  Reichsvolkswirtschaftsrat     350
 
                  - f)
                  Dezentralisation der staatlichen
                  Organe     356
 
                  - g)
                  Beseitigung des Privatkredits und Syndikat der
                  Geldinstitute     361
 
                  - h)
                  Von den landwirtschaftlichen Verhältnissen
                  insbesondere     372
 
                  - i) Von
                  den Verhältnissen der Lohnarbeiter
                  insbesondere     378
 
                  - k)
                  Von der Finanzwirtschaft
                  insbesondere     387
 
                  - 
                  l) Von der internationalen Politik
                  insbesondere     394
 
                  -  
 
                 
               
             
           
          - Schlusswort     400
 
          -  
 
          - [Verzeichnis
          der Schriften und grösseren Publikationen des
          Verfassers     (413)]
 
          - [Anhang. Ueber den
          Reitwechsel und Akzeptkredit der
          Banken     (417)]
 
         
        
        
        
       |